Zum Inhalt springen

Projektdurchführung

Lydia Krause

Pädagogische Mitarbeiterin des Bildungsträgers Werk-statt-Schule e. V. in Hannover. 

Mit dem Projekt „Jugend for future‘ wollen wir jungen Menschen zeigen, dass sie mit Mut & Engagement zu großen demokratischen Veränderungen beitragen können.

[[Im Leitbild unserer Bildungseinrichtung heißt es, „Werk-statt-Schule will jungen Menschen die Fähigkeit vermitteln, Verantwortung für sich, ihre Mitmenschen und die Umwelt zu übernehmen, um den Anforderungen einer demokratischen Gesellschaft gewachsen zu sein und diese mitgestalten zu können.“]] 

Andreas Parnt

Pädagogischer Mitarbeiter des Archivs Bürgerbewegung Leipzig e.V.

Das Projekt „Jugend for future‘ ist ein Aufruf zum Handeln, der auf der Erforschung der Vergangenheit basiert und uns inspiriert, die Umweltprobleme unserer Zeit aktiv anzugehen.“

[[„Die Haltung des Archivs ist geprägt von einem tiefen Respekt vor den historischen Ereignissen und den Menschen, die an der Friedlichen Revolution und der Opposition in der DDR beteiligt waren. Wir sehen es als unsere Verantwortung an, diese Ereignisse zu dokumentieren, zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen“.]]

Dr.in Anja Schade

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim

„Umweltpolitik ist ein Teil deutsch-deutscher Verflechtungsgeschichte. Als solche sollte sie auch Bestandteil der Lehre sein.“

[[Die Zusammenarbeit im Projekt erfolgt mit dem Institut für Sozialwissenschaften an der Universität Hildesheim. In ihren Seminaren können sich Lehramtsstudierende seit dem Jahr 2022 kontinuierlich mit verschiedenen Facetten des DDR-Systems auseinandersetzen.“]]

Lukas Epperlein

Freiberuflicher Texter und Redakteur

“Aus der Vergangenheit Perspektiven für die Gegenwart gewinnen – ‚Jugend for Future‘ macht Geschichte im besten Sinne, relevant und modern.“